Pro-Active Science Transfer (ProST)

Das Projekt Pro-Active Science Transfer (ProST) greift die Problematik der geringen FuE-Intensität regionaler Unternehmen in Sachsen-Anhalt auf und beleuchtet Gestaltungsansätze zum Wissenstransfer aus Sicht der Hochschule einschließlich der regionalen Wirtschaftsperspektive.
Folglich wird analysiert, wie das regionale Innovationspotential durch eine engere Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltig gestärkt werden kann. Aus den Ergebnissen von zwei wissenschaftlichen Befragungen sowohl innerhalb der Universität, als auch der relevanten regionalen Unternehmen, wird ein Konzept entwickelt, welches Handlungsempfehlungen für eine bessere Vernetzung im Bereich Forschung & Entwicklung in der Region Magdeburg liefert. Ziel des Projektes ist es:

 

  • den Verwertungscharakter von Forschungspotentialen wissenschaftlich zu bewerten,
  • herauszufinden, welche Verwertung (Gründung etc.) aus Sicht der Wissenschaft präferiert wird,
  • Anreizoptionen für Wissenschaft und Wirtschaft zu entwickeln,
  • Strukturempfehlungen zu erstellen, die einen solchen Wissenstranfer begünstigen.

So sollen Reserven der Universität genutzt werden, damit sowohl die Unternehmen, als auch die Otto-von-Guericke-Universität davon langfristig profitieren.

 

Zuständige Personen:

 

raith_profil  Projektleiter
Prof Dr. Matthias Raith
jennerjahn_profil 

Projektmitarbeiterin
Anja Jennerjahn



Pressemitteilungen:

 

11. Mai 2012: Projektstart Pro-Active Science Transfer

 

Kooperationspartner:

 

  • IHK Magdeburg
  • Landeshauptstadt Magdeburg
  • Institut für Kompetenz in AutoMobilität - IKAM GmbH

Das Projekt ProST wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union, des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Otto-von-Guericke-Universität.

 

Förderleiste ProST

Letzte Änderung: 27.10.2021 -
Ansprechpartner: Webmaster